- der Relativsatz
- (Grammatik) - {relative clause}
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Relativsatz — Der Relativsatz (von lat. relativus „sich beziehend auf etwas, bezüglich ) gehört zur Gruppe der Nebensätze und wird mit einem Relativpronomen (o. ä.) eingeleitet und, wie alle Nebensätze, mit einem Komma abgetrennt. Er kann sich mit Ausnahme des … Deutsch Wikipedia
Relativsatz — der Relativsatz, ä e (Mittelstufe) Satz, der mit einem Relativpronomen eingeleitet wird Beispiel: Heute haben wir im Unterricht Relativsätze durchgenommen … Extremes Deutsch
Relativsatz — Re|la|tiv|satz 〈m. 1u; Gramm.〉 durch ein Relativpronomen an den Hauptsatz angeschlossener Nebensatz; Sy Bezugssatz; → Lexikon der Sprachlehre * * * Re|la|tiv|satz, der (Sprachwiss.): durch ein Relativ eingeleiteter Gliedsatz. * * * Relativsatz, … Universal-Lexikon
Relativsatz — Re·la·ti̲v·satz [ f ] der; ein Nebensatz, der durch ein Relativpronomen eingeleitet wird: In dem Satz ,,Gestern traf ich die Frau, die neben mir wohnt, in der Stadt ist ,,die neben mir wohnt ein Relativsatz … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Relativsatz — Re|la|tiv|satz der; es, ...sätze <zu ↑Relativ> durch ein Relativ eingeleiteter Gliedteilsatz, Bezugswortsatz (z. B. die Zeit, die dafür noch bleibt ...; kennst du ein Land, wo es das noch gibt?) … Das große Fremdwörterbuch
Mittelwort der Gegenwart — Ein Partizip (v. lat. particeps „teilhabend“; Pl.: Partizipien) ist eine infinite Verbform. Die Bezeichnung deutet auf die Teilhabe (Partizipation) an den Eigenschaften sowohl von Adjektiven als auch von Verben hin. Ähnliches bringt die deutsche… … Deutsch Wikipedia
Mittelwort der Vergangenheit — Ein Partizip (v. lat. particeps „teilhabend“; Pl.: Partizipien) ist eine infinite Verbform. Die Bezeichnung deutet auf die Teilhabe (Partizipation) an den Eigenschaften sowohl von Adjektiven als auch von Verben hin. Ähnliches bringt die deutsche… … Deutsch Wikipedia
Partizip der Gegenwart — Ein Partizip (v. lat. particeps „teilhabend“; Pl.: Partizipien) ist eine infinite Verbform. Die Bezeichnung deutet auf die Teilhabe (Partizipation) an den Eigenschaften sowohl von Adjektiven als auch von Verben hin. Ähnliches bringt die deutsche… … Deutsch Wikipedia
Grammatik der Japanischen Sprache — Die Grammatik der Japanischen Sprache hat folgende charakteristische Eigenschaften: Es ist eine agglutinierende Sprache, Affixe werden in Hiragana separat geschrieben und als Partikel bezeichnet. Die Satzstellung ist SOP (Subjekt … Deutsch Wikipedia
Grammatik der japanischen Sprache — Die Grammatik der Japanischen Sprache hat folgende charakteristische Eigenschaften: Es ist eine agglutinierende Sprache, Affixe werden in Hiragana separat geschrieben und als Partikel bezeichnet. Die Satzstellung ist SOP (Subjekt … Deutsch Wikipedia
Rektion in der japanischen Sprache — Die Grammatik der Japanischen Sprache hat folgende charakteristische Eigenschaften: Es ist eine agglutinierende Sprache, Affixe werden in Hiragana separat geschrieben und als Partikel bezeichnet. Die Satzstellung ist SOP (Subjekt … Deutsch Wikipedia